Deutung
Die folgenden Definitionen haben die gleiche Bedeutung, unabhängig davon, ob sie im Singular oder im Plural erscheinen.
Definitionen
Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie:
Konto bezeichnet ein einzigartiges Konto, das für Sie erstellt wurde, um auf unseren Service oder Teile unseres Services zuzugreifen.
Verbundenes Unternehmen bezeichnet ein Unternehmen, das eine Partei kontrolliert, von dieser kontrolliert wird oder unter gemeinsamer Kontrolle mit dieser steht, wobei „Kontrolle“ den Besitz von 50 % oder mehr der Anteile, Beteiligungen oder anderen Wertpapiere bedeutet, die zur Wahl von Direktoren oder anderen Verwaltungsbefugnissen berechtigt sind .
Anwendung bezeichnet das von dem Unternehmen bereitgestellte Softwareprogramm, das Sie auf ein beliebiges elektronisches Gerät heruntergeladen haben, mit der Bezeichnung „XP Lasi App“ und „XP Lasi Cloud“.
Unternehmen (in dieser Vereinbarung entweder als „das Unternehmen“, „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet) bezieht sich auf XP Work App Systems, Mühlenstr. 8A, 14167 Berlin, Deutschland.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist das Unternehmen. Der Datenschutzbeauftragte ist: Michael Audorf.
Verbraucher im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bezieht sich auf die Definition von Verbrauchern gemäß der europäischen Datenschutzverordnung.
Gemäß der DSGVO ist ein Verbraucher eine natürliche Person, die als Einzelperson handelt und nicht im Zusammenhang mit ihrer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit steht. Hier sind einige wichtige Punkte zur Definition von Verbrauchern nach der DSGVO: Natürliche Person: Ein Verbraucher ist eine lebende Person, im Gegensatz zu juristischen Personen wie Unternehmen oder Organisationen. Handeln als Einzelperson: Ein Verbraucher handelt in seiner persönlichen Eigenschaft und nicht im Namen eines Unternehmens oder einer Organisation. Nicht im Zusammenhang mit beruflicher oder geschäftlicher Tätigkeit: Ein Verbraucher handelt nicht im Rahmen seiner beruflichen oder geschäftlichen Aktivitäten. Wenn jemand jedoch als Unternehmer oder Geschäftsperson handelt, gelten die Datenschutzbestimmungen nicht in gleichem Maße.
Land bezieht sich auf: Berlin, Deutschland
Als Datenverantwortlicher im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) wird das Unternehmen als juristische Person bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Unter Gerät versteht man jedes Gerät, das auf den Dienst zugreifen kann, beispielsweise ein Computer, ein Mobiltelefon oder ein digitales Tablet.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Im Sinne der DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf Sie beziehen, wie z. B. ein Name, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder einen oder mehrere spezifische physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Faktoren Identität.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie identifizieren, sich auf Sie beziehen, sie beschreiben oder mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können oder vernünftigerweise direkt oder indirekt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden könnten.
Verkauf bedeutet den Verkauf, die Vermietung, die Freigabe, die Offenlegung, die Verbreitung, die Bereitstellung, die Übertragung oder die anderweitige mündliche, schriftliche oder elektronische oder andere Kommunikation der persönlichen Daten eines Verbrauchers an ein anderes Unternehmen oder einen Dritten gegen eine finanzielle oder andere wertvolle Gegenleistung weiterzugeben.
Service bezieht sich auf die Anwendung.
Dienstleister ist jede natürliche oder juristische Person, die die Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeitet. Damit sind Drittunternehmen oder Personen gemeint, die vom Unternehmen beauftragt werden, den Dienst zu ermöglichen, den Dienst im Namen des Unternehmens bereitzustellen, mit dem Dienst verbundene Dienste zu erbringen oder das Unternehmen bei der Analyse der Nutzung des Dienstes zu unterstützen. Im Sinne der DSGVO gelten Dienstleister als Datenverarbeiter.
Unter Nutzungsdaten versteht man automatisch erfasste Daten, die entweder durch die Nutzung des Dienstes oder aus der Dienstinfrastruktur selbst generiert werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs).Sie meinen die Person, die auf den Dienst zugreift oder ihn nutzt, oder das Unternehmen oder eine andere juristische Person, in deren Namen diese Person auf den Dienst zugreift oder ihn nutzt.
Gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) können Sie als betroffene Person oder als Nutzer bezeichnet werden, da Sie die Person sind, die den Dienst nutzt.